Das A und O der Piercing Pflege

Endlich ist es so weit – Sie haben sich ein neues Piercing stechen lassen! Damit Ihr frisch gestochenes Piercing nicht zur schmerzhaften Erfahrung wird, ist eine sorgfältige Piercing-Pflege unerlässlich. Denn jedes Piercing ist zunächst eine offene Wunde, die sich bei unzureichender Nachsorge entzünden kann. Lassen Sie Ihr Piercing daher nur in einem professionellen Studio stechen und beachten Sie die folgenden Pflegetipps, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Frisch gestochenes Piercing – wichtige Grundregeln zur Pflege
- Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Piercings mit Parfüm, Make-up oder anderen Kosmetika.
- Verzichten Sie in den ersten vier Wochen auf Sauna, Schwimmbäder und Vollbäder – Duschen ist erlaubt.
- Reduzieren Sie den Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen, die das Immunsystem schwächen können.
- Schlafen Sie ausreichend und vermeiden Sie unnötigen Stress, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Fassen Sie Ihr Piercing nur mit gewaschenen oder desinfizierten Händen an – vermeiden Sie ständiges Berühren oder Spielen daran.
- Tragen Sie lockere Kleidung, die nicht an der frischen Wunde reibt. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Kleidung und Bettwäsche.
- Nehmen Sie das Piercing in der Anfangszeit nicht heraus – auch bei leichten Irritationen. Wenden Sie sich bei Beschwerden direkt an Ihr Piercing-Studio.
- Leichte Blutungen, Verfärbungen oder Krusten sind normal – sie sind Teil des natürlichen Heilungsprozesses.
Piercing-Pflege – so bleibt Ihr Piercing hygienisch sauber
Ein frisch gestochenes Piercing erfordert konsequente Pflege. Da sich dauerhaft ein Fremdkörper in der Wunde befindet, kann diese nicht wie gewöhnliche Verletzungen von selbst abheilen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher entscheidend, um Entzündungen zu vermeiden.

Wichtig: Waschen oder desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie das Piercing berühren – so minimieren Sie das Infektionsrisiko.
Nach dem Duschen sollten Sie Ihr Piercing mit einem sauberen Einmalhandtuch vorsichtig abtupfen. Verzichten Sie auf Stoffhandtücher, da diese Keime übertragen können. Reiben Sie nicht an der Stelle, sondern tupfen Sie vorsichtig trocken.
Piercing reinigen mit Salzwasser – natürliche Pflege für frische Piercings
Eine Salzwasserlösung eignet sich ideal zur täglichen Reinigung. Sie wirkt beruhigend, hilft beim Aufweichen von Krusten und unterstützt die natürliche Wundheilung.
Salzwasserlösung selbst herstellen – so geht’s
Vermischen Sie 1 Liter abgekochtes Wasser mit einem Teelöffel Meersalz (erhältlich in der Apotheke oder Drogerie). Lassen Sie die Lösung auf lauwarme Temperatur abkühlen, bevor Sie sie anwenden.
Salzwasserlösung anwenden – effektiv und schonend
Je nach Lage des Piercings können Sie die Stelle mit der Lösung übergießen, ein getränktes Wattepad auflegen oder eine Tasse mit Salzwasser über das Piercing halten. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. Lösen sich dabei Krusten, entfernen Sie diese niemals mit den Fingern, sondern vorsichtig mit einem Wattestäbchen – niemals mit Gewalt!
Piercing desinfizieren – was Sie beachten sollten
In den ersten Tagen sollte das frisch gestochene Piercing mindestens zweimal täglich desinfiziert werden. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein geeignetes, alkoholfreies Desinfektionsmittel aus der Apotheke. Tragen Sie es vorsichtig mit einem Wattestäbchen rund um den Stichkanal auf.

Wichtig: Verwenden Sie keinen Alkohol zur Desinfektion – dieser trocknet die Haut aus und verzögert die Heilung. Vermeiden Sie außerdem fetthaltige Cremes, da sie die Poren verstopfen und die Wundflüssigkeit am Abfließen hindern können.
Piercing-Pflege im Mundbereich – besondere Vorsicht bei Zunge und Lippen
- Spülen Sie den Mund nach jeder Mahlzeit gründlich mit Wasser aus.
- Putzen Sie regelmäßig Ihre Zähne und verwenden Sie ein alkoholfreies Mundwasser.
Wie lange muss ein Piercing gepflegt werden?
Die Heilungsdauer eines frisch gestochenen Piercings hängt von der Körperstelle und Ihrer individuellen Regenerationsfähigkeit ab. In der Regel dauert die intensive Pflegephase etwa zwei Wochen. In dieser Zeit sollten Sie besonders sorgfältig auf Hygiene und Nachsorge achten.
Tipp: Auch nach der vollständigen Abheilung ist es empfehlenswert, Piercings und Ohrringe regelmäßig zu reinigen und hygienisch zu pflegen, um langfristige Entzündungen zu vermeiden.
Kommentare zu diesem Thema