Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Fischhaken

Ohrhänger mit OhrhakenSie haben sich sicherlich schon einmal die Frage gestellt, was „Fischhaken“ mit Schmuck zu tun haben. Erinnert diese Bezeichnung doch in erster Linie an Angelsport oder Freizeitbeschäftigung. Doch weit gefehlt. Auch in der Schmuckbranche spricht man von „Fischhaken“, meint aber im Allgemeinen eine Art, die Ohrhänger am Ohr zu positionieren, ohne Clips oder andere Verschlussformen rückseitig anbringen zu müssen. Dadurch wird eine besonders feine Lösung herbeigeführt, die in der Regel im Einklang mit dem jeweiligen Schmuckstück steht. 

Wie der Name Fischhaken schon sagt – Die Form

Der Name kommt von der Form des Gold- oder Silberstiftes, der in geschwungener Weise eines Fischhakens am Ende einer Angelschnur gleicht. Die Länge des Hakens ist abhängig vom jeweiligen Design und variiert im Bereich von mehreren cm. 

Was man als Schmuck liebt und verträgt – Das Material

Als Material bieten sich alle gängigen Edelmetalle an, die in der Schmuckverarbeitung Verwendung finden. Am meisten ist jedoch Silber in seiner Legierung 925 und Gold in den Legierungen 333 (8 Karat), 585 (14 Karat) oder 750 (18 Karat) verbreitet. 

Wie der Zweck die Mittel heiligt – Die Verwendung von Fischhaken

Häufig werden Perl-Ohrhänger mit einer solchen Lösung komplettiert. Ähnliches gilt bei Ohrhängern mit Farbedelsteinen oder Glaskristallen, bzw. anderen Anhängern in Gold oder Silber. Diese Form der Schmuckgestaltung wird ausschließlich bei Hängern verwendet, um eine möglichst grazile Gestalt erzielen zu können. 

Was Kreativität bewirkt – Die Funktion  von Fischhaken

Es ist zu erwähnen, dass der „Fischhaken“ ein Gegengewicht zum eigentlichen Ohrhänger darstellt, damit er an der gewünschten Position verbleibt. Damit dieses Ziel möglichst harmonisch und pragmatisch erreicht wird, wurde eine Form gesucht, die gleichzeitig Funktionalität und Eleganz auf sich vereint. Der „Fischhaken“ bedient beide Aspekte. Zudem sorgt er durch seine geschwungene Form dafür, dass der Haken sich an der Hinterseite des Ohrläppchens anschmiegt, sich somit festklemmt und zusätzlich durch seine Länge ein Gegengewicht zum eigentlichen Ohrhänger bildet. 

Keine neue Erfindung, aber immer noch sehr wirkungsvoll – Die Ursprünge des Fischhaken

Ursprünglich stammt diese Art der „Befestigung“ von Ohrschmuck aus dem Bereich der Naturvölker, die auch heute noch sehr häufig ihren Ohrschmuck mittels „Fischhaken“ tragen.